Vorgestern habe ich es das erste Mal probegefahren und muss sagen, dass ich begeistert bin. Ich habe zwar doch insgesamt etwas mehr, als ich wollte (*öchöm* mehr als 250€) investiert, aber dafür sind wertigere Teile verbaut. 😈
Aber seht selbst, 11,8 Kg wollen getreten werden:
Rahmen | KTM Trekking 52 cm ALU | neu |
Gabel | ? ALU | gebraucht |
Felgen | Rigida Nova | gebraucht |
Naben | Shimano HB-3300/ FH-3300 | gebraucht |
Innenlager | Shimano BB-UN26 | gebraucht |
Kassette | SRAM PG970 11-32 9fach | gebraucht/ 600km |
Kurbel | Truvativ Touro 53-39 2fach | neu |
Kette | KMC X9 | neu |
Bremsen | Shimano XT BR-M 760 | gebraucht |
Bremshebel | Scott Comp (Tektro?) | gebraucht |
Pedale | Wellgo | neu |
Vorbau | KORE 140mm 0° | neu |
Lenker | Titec | gebraucht/ Kratzer auf Oberseite |
Griffe | Bulls | neu /Riss vom Einbau (siehe Bild) |
Steuersatz | Stronglight O’Light | neu |
Schalthebel | Shimano SL-R440 (2/3-9) | gebraucht |
Schaltwerk | Shimano LX RD-M581 | gebraucht |
Umwerfer | Shimano Ultegra FD 6400 | gebraucht |
Züge | Schaltzüge + Hüllen etc | neu |
Bereifung | Schwalbe Marathon XR | gebraucht/ sehr gut |
Sattel | Selle Italia Trans AM X2 | gebraucht/ kleine Schaber hinten (Bild) |
Sattelstange | Author | neu/ Klemmspuren |
Sattel-Klemme | gebraucht | |
Chainsuck-Schutz | chrom | neu |
Nochmal die Rahmen-Daten:
• Rahmenhöhe 52 cm
• für Steuersatz 1 1/8 Zoll / Innenmaß 34mm (Standard)
• Oberrohr 55 cm
• Unterrohr 65 cm
• V-Brake-Aufnahme
• Unterrohr verstärkt
• Gewicht exakt 2.00 kg
• Hinterrad Einbaubreite 130 mm
Hier ist noch eine kleine Übersicht:
Idealerweise ist es etwas für die schnellen Leute, denen eine „normale“ 48er Trekking-Übersetzung nicht genug Spaß bietet, bzw. die noch sportlicher unterwegs sein möchten. Es ist ein Hybrid aus Trekking und Rennrad! Aufgrund der Trekking-Kassette mit dem LX-Umwerfer sind Berge aber auch kein Problem. Die SL-R440 Shifter schalten butterweich die 2×9 Gänge, wobei aufgrund des schmalen Umwerfers die beiden Extreme der schrägen Kettenlinie ausgelassen werden sollten (es fängt an, leicht zu rasseln), denn im mittleren Gangsegment lässt sich garantiert etwas passenderes finden. 😉
Bei Bedarf können natürlich Schutzbleche, Gepäckträger und Lichtanlage ohne Probleme montiert werden, was beim Rennrad bekanntlich nicht ohne Weiteres zu realisieren ist. 😉 Damit ist dieses Sportrad auch Tourentauglich!
Leider kann ich es nicht behalten, da der Platz im Keller eng wird und der Peugeot und der Scott genug sind. Ausserdem brauche ich Geld! 😛 Ab SOFORT kann dieses Gerät erworben werden, entsprechende Anfragen sind einfach hier anzubringen. 😉 Selbstverständlich kann vorher natürlich nocheinmal etwas umgebaut werden...